KLS FACHTAGE 2022 – Tagungsprogramm

Sie können das Tagungsprogramm der KLS-Fachtage jetzt über YouTube streamen.

Nachstehend ist das Programm der KLS-Fachtage aufgelistet:

Freitag, 7. Oktober – Schwerpunkt: Herausforderungen & Risken

Block 1 – Herausforderungen bei der Karosseriereparatur

11:00 bis 12:30 Uhr

Lead und Moderation: Beatrice Schmidt, WEKA Industrie Medien GmbH

Trends in der Autoserienlackierung und Auswirkung auf die Autoreparatur

Gerhard Steinbock

Gerhard Steinbock (Axalta)

Der Kostendruck in der Fahrzeugproduktion wirkt sich immer stärker auch auf die Fahrzeugreparatur aus. Die Lackhersteller bieten umfangreiche digitale Farbtondatenbanken und von den Automobilherstellern freigegebene Produktsysteme. Die Lackierfachbetriebe haben bestens ausgebildete Mitarbeiter und investieren in modernste Werkstattausrüstung. Wenn es einmal gekracht hat, stehen dann doch manchmal alle vor großen Herausforderungen. Trotz aller mechanischen, elektronischen und digitalen Helferleins ist es am Ende eine menschliche Hand, die für eine perfekte Lackierung sorgt. Erfahren Sie, warum heute mehr denn je handwerkliches Können, oft auch Geschick notwendig sind und wie sich das auf den Reparaturprozess auswirkt.

Die Zukunft in der Automobilbeleuchtung Sicherheit und Nachhaltigkeit 

Gerald Böhm

Gerald Böhm (ZKW Vorentwicklung)

Der Vortrag gibt einen Ausblick auf die Automobilbeleuchtung, deren Funktionalitäten und Technologien, die uns in den nächsten Jahren erwarten werden. ZKW als führender Hersteller von Premiumlichtsystemen wird diese Zukunft nennenswert mitgestalten. Vom Laserscheinwerfer bis zum hochaufgelösten voll dynamischen Scheinwerfer. Aber auch das automatisierte Fahren wird für die Lichtentwicklung immer wichtiger. In Zukunft werden wir nicht nur Licht für den Fahrer benötigen, sondern auch Licht für die Sensorik. 

Zugang zur Reparatur- und Wartungsinformation direkt vom Hersteller (EU-Projekt SERMI)

Dominik Lutter
Dominik Lutter, Bonn (Technikexperte | EU-Projekt SERMI)

Für den Zugang zu sicherheits- und diebstahlrelevanten Reparatur- und Wartungsinformationen, sowie für den Zugang zu OBD-Informationen über die Herstellerportale und die Diagnosesysteme der Hersteller, benötigen Kfz-Betriebe ab dem 1. August 2023 eine Autorisierung durch eine unabhängige Konformitätsbewertungsstelle. Was das für Betriebe bedeutet und welche Vorteile es für Kfz-Betriebe bietet, auch für zukünftige Anwendungen, erfahren Sie hier.

Block 2 – Herausforderungen & Risiken

14:00 bis 14:20 Uhr

Lead und Moderation: MMst. Elmar Schmarl – Landesinnungsmeister, Landesinnung der Fahrzeugtechnik, WK Tirol

Podiumsgespräch über Ausbildung, Fort- und Weiterbildung unserer Lehrlinge und Facharbeiter. Es werden die Vertreter unserer Namhaften Lacklieferanten vor Ort sein sein. Weiteres werde ich mit Dengg Domenik und Wilfried Mennel über die Ausbildung im Karosseriebereich sprechen.

Block 3 – Schadensmanagement/Versicherung

16:00 bis 17:30 Uhr

Lead und Moderation: Erich Pomassl, Autofunk Podcast

1 x 1 der Schadensabwicklung

Franz Ofer

Franz Ofer (Leiter KC Lack- und Karosserie innerhalb der Bundesinnung Fahrzeugtechnik)

1,3 Mio. KFZ-Schäden werden in Österreich jährlich abgewickelt. Für einen reibungslosen und schnellen Ablauf bedarf es klar definierte Prozesse. Diese werden in Form der „Unverbindlichen Leitlinien zur optimierten Abwicklung von Fahrzeugschäden“ mindestens zwei Mal jährlich von der Bundesinnung verhandelt und aktualisiert. Wie diese zu handhaben sind erklärt Ihnen der Verhandlungsleiter unter dem Motto: „Das sollte die Bibel für jede Werkstatt sein.“

Selber Kalkulieren

Ludwig Gwercher (gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger aus Tirol (unabhängig))

Beim Nachbarn schauen oder doch lieber die eigenen Kosten kennen? Selbstkosten, Gemeinkosten, Auslastungsquote, Lohn(-neben)kosten, Deckungsbeitrag. Die Kenntnis seiner Zahlen ist die Grundlage eines Erfolges. Daher sollte man sich die Kalkulation nicht aus den Händen nehmen lassen. Erfahren Sie mehr über das Handwerk und die Werkzeuge des „selber Kalkulierens“. Denn vielleicht hat auch der Nachbar nur „abgeschaut“.

Diskussionsrunde

Reinhard Seehofer und Franz Ofer.jpg

Reinhard Seehofer (Leiter Schadensversicherung) und Franz Ofer – die Sprecher der beiden Verhandlungsparteien im Lack- und Karosseriebeirat

Wahrscheinlich ist jedem aus der österreichischen KFZ-Branche der Lack- und Karosseriebeirat ein Begriff. Doch was ist die Zielsetzung dieses Beirates, wie funktioniert er und welche Folgen hat er für die Schadensregulierung? Folgen Sie den Ausführungen und diskutieren Sie mit den beiden Sprechern der beiden Interessensgruppen des Lack- und Karosseriebeirates: Franz Ofer, der die Interessen des reparierenden Gewerbes vertritt und Reinhard Seehofer seitens des Versicherungsverbandes.

Vorführungen – Betriebliche Praxis: Klimaanlage, Achsvermessung, Kalibrierung, Diagnosetools, E-Arbeitsplatz, digitaler Arbeitsplatz auf den definierten Sonderschauflächen im Ausstellungsbereich

• Birner Gesellschaft m.b.H.: „Live Vorführung zur Kalibrierung der Fahrassistenz-systeme“

• Innotec Automotive Vertriebs-GmbH: #careandrepair powered by #innotec:

Scheinwerfer-Reparatur | Windschutzscheiben-Reparatur (Steinschlag, Scheibenaustrennung und Scheibenverklebung) | Kunststoff-Reparatur sowie Alu-Reparatur | Extrusionspumpe mit Spray Seal und Adheseal | Wachsförderpumpe für Konservierung mit Hi-Temp Wax Dry | Ausstellungsfahrzeug Ape Piaggio

• Karl Kastner GmbH:

Instandsetzung Klimaanlange | Fahrwerksvermessung | Hochvoltarbeitsplatz für E-Mobilität | Diagnose & Kalibrierung | Instandsetzung Karosserie | Druckluft

• WÜRTH Handelsges.m.b.H.:

Lackaufbereitung: polieren und ausbessern von Schäden / Polykarbonatglasaufbereitung

Windschutzscheibenreparatur: Manuelle vs. Automatisierte Steinschlagreparatur

Möglichkeiten im Rahmen der manuellen Steinschlagreparatur und Weiterverrechnungsmodelle. Wie Sie mit einer automatisierten Steinschlagreparatur reproduzierbare Ergebnisse erzielen und zusätzlichen Umsatz generieren Würth als Ihr Servicepartner: Mit Schulungen und Beratung gemeinsam zum Erfolg.

Elektroarbeitsplatz im Karosseriebereich | Klimaservice & Klimaanlagen Leitungszeitwertreparatur | Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen & Mehrmarkendiagnose

Car-Rep-Profiteam Denk GmbH: Livereparatur „Hagelschaden“

• Robert Bosch AG: Präzise Kalibrierung von Fahrerassistenzsystem mit DAS 3000, Lösungen zur Instandsetzung von Klimaanlagen, Effiziente Ferndiagnoselösungen mit RDS 500, Höchstleistungen beim Testen und Laden mit Batterie-Servicegeräten

Samstag, 8. Oktober – Schwerpunkt: Chancen & Lösungen

Block 4 – Digitale Werkstätte / Werkstatt der Zukunft

10:00 bis 11:30 Uhr

Lead und Moderation: Peter Seipel, Chefredakteur KFZ-Wirtschaft ÖWV

Die vernetzte Werkstatt

Frank Beaujean

Frank Beaujean (Geschäftsf. Workshop-Net/asanetwork GmbH)

Mein Beitrag fußt auf dem Narrativ, dass KLS-Betriebe zwar inhaltlich Handwerksbetriebe sind, jedoch in Ihrer Organisationsstruktur einen industriellen Mittelständler abbilden müssen, um konkurrenzfähig und wertschöpfend zu bleiben. Das beginnt bei der Organisation der Arbeit, mündet in ein optimiertes Beschaffungswesen und endet noch lange nicht bei der Belegdarstellung gegenüber den Versicherern. Tatsache ist: Mit Klemmbrett und Kugelschreiber geht heute gar nichts mehr. Mein Denkanstoß mündet in die Idee, voll digitalisiert und voll automatisiert maschinengenerierte Arbeitsbelege von z.B. Nietmaschinen, Schweißanlagen und Achsvermessungsanlagen, aber auch die tatsächlichen Mischungen auf Lackmischwaagen sowohl im Kundenauftrag als auch auf der Rechnung zu führen. Benötigt wird dafür ein standardisiertes Übertragungsformat, das die verschiedenen Gerätehersteller und Dealer Managementsystem Anbieter miteinander vernetzen kann.

Sicherer Umgang mit Hochvolt-Technik in der Werkstatt

Nina Kornsteiner und Hannes Bloder

Nina Kornsteiner und Hannes Bloder (AVL DiTest)

In den letzten Jahren konnte in Österreich ein signifikanter Anstieg an neuzugelassenen Elektro- und Hybridfahrzeugen verzeichnet werden. Die eingesetzte Technologie, dieser Fahrzeuge ist als Hoch-Volt Technik (HV- Technik) bekannt. Eine der größten Herausforderungen bei der Reparatur von HV-Fahrzeugen ist der Umgang mit den hohen Spannungslagen der verbauten, energiereichen Anlagen. In den KFZ- Werkstätten sind diesbezüglich, neben entsprechend geschultem Fachpersonal, auch HV-spezifische Arbeitsplätze, Werkzeuge und Schutzausrüstung gesetzlich gefordert. Dieser Fachvortrag bringt Klarheit über die notwendigen Messprozeduren an HV- Fahrzeugen.

Wrackentsorgung von E-Autos / Verwertung von Altfahrzeugen

Walter Kletzmayr

Ing. Walter Kletzmayr (GF ARGE-Shredder GmbH)

Die Verwertung von AFZ unterliegt strengen gesetzlichen Bestimmungen und bürokratischen Auflagen. Doch wie sieht die Praxis derzeit aus – und was wird sich in Zukunft ändern? Durch die rasante Zunahme der Elektromobilität stellen sich für alle Beteiligten, vor allem für KFZ-Betriebe, die AFZ zurücknehmen, neue Herausforderungen. Wird die Automobilbranche die Vorgaben der Kreislaufwirtschaft erfüllen können? Rückblick, Einblick und Ausblick sollen einen Überblick liefern und zur Diskussion einladen.

Block 5 – Erfolgsgeschichten aus den Betrieben (Zukunftsforum WKO)

14:00 bis 15:30 Uhr

Lead und Moderation: Andreas Klaus Westermeyer, Referent WKO Bundesinnung Fahrzeugtechnik

Best Practice – Kurzvorstellung – Podiumsdiskussion

Täglich sind wir mit Schlagworten wie Fachkräftemangel, Digitalisierung, Energiekosten, Lieferkettenschwierigkeiten konfrontiert. Aber sie haben nicht erst seit heute Berechtigung, sondern sollte immer schon wesentlicher Inhalt unseres täglichen unternehmerischen Handelns sein. Der Arbeitsmarkt hat sich von einem Angebot zu einer Nachfrage entwickelt; der Zugriff auf technische Inhalte ist nur noch digital möglich; der steigende Energiebedarf (und -kosten) beeinflussen unseren Deckungsbeitrag und alternative Lieferketten erhöhen die Flexibilität. Daher die Frage: Arbeite ich selbst und ständig oder bin ich schon Unternehmer? Diskutieren Sie mit Vorreitern aus der Branche!

Reinhard Clark

Reinhard Clark
Inhaber Clark‘s Karosseriedienst Wien 

„Wie habe ich die Mitarbeitermotivation gesteigert: Mit einem Digitalisierungsprozess und einer 4-Tage Woche“ 

Alexander Ellinger

Alexander Ellinger
Alex Guillaume Ellinger GmbH & Co KG 

„Digitalisierung ist in unserer Branche unerlässlich“ 

Manfred Denk

Mst. Ing. Manfred Denk, MBA
Bundesinnungsmeister der Sanitär- und Heizungs- und Lüftungstechniker 

„Nicht erst seit der Energiekrise lässt sich mit maßgeschneiderten Komplettlösungen viel Energie und Geld sparen.“ 

Vorführungen – Betriebliche Praxis: Klimaanlage, Achsvermessung, Kalibrierung, Diagnosetools, E-Arbeitsplatz, digitaler Arbeitsplatz auf den definierten Sonderschauflächen im Ausstellungsbereich

• Birner Gesellschaft m.b.H.: „Live Vorführung zur Kalibrierung der Fahrassistenz-systeme“

• Innotec Automotive Vertriebs-GmbH: #careandrepair powered by #innotec:

Scheinwerfer-Reparatur | Windschutzscheiben-Reparatur (Steinschlag, Scheibenaustrennung und Scheibenverklebung) | Kunststoff-Reparatur sowie Alu-Reparatur | Extrusionspumpe mit Spray Seal und Adheseal | Wachsförderpumpe für Konservierung mit Hi-Temp Wax Dry | Ausstellungsfahrzeug Ape Piaggio

• Karl Kastner GmbH:

Instandsetzung Klimaanlange | Fahrwerksvermessung | Hochvoltarbeitsplatz für E-Mobilität | Diagnose & Kalibrierung | Instandsetzung Karosserie | Druckluft

• WÜRTH Handelsges.m.b.H.:

Lackaufbereitung: polieren und ausbessern von Schäden / Polykarbonatglasaufbereitung

Windschutzscheibenreparatur: Manuelle vs. Automatisierte Steinschlagreparatur

Möglichkeiten im Rahmen der manuellen Steinschlagreparatur und Weiterverrechnungsmodelle. Wie Sie mit einer automatisierten Steinschlagreparatur reproduzierbare Ergebnisse erzielen und zusätzlichen Umsatz generieren Würth als Ihr Servicepartner: Mit Schulungen und Beratung gemeinsam zum Erfolg.

Elektroarbeitsplatz im Karosseriebereich | Klimaservice & Klimaanlagen Leitungszeitwertreparatur | Kalibrierung von Fahrerassistenzsystemen & Mehrmarkendiagnose

Car-Rep-Profiteam Denk GmbH: Livereparatur „Hagelschaden“

Robert Bosch AG: Präzise Kalibrierung von Fahrerassistenzsystem mit DAS 3000, Lösungen zur Instandsetzung von Klimaanlagen, Effiziente Ferndiagnoselösungen mit RDS 500, Höchstleistungen beim Testen und Laden mit Batterie-Servicegeräten

SAVE THE DATE!

26. bis 27. September 2024